Kontakt
Bergische Universität Wuppertal
Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen
Pauluskirchstraße 7
42285 Wuppertal
Aktuelles
BIM-HANDLUNGSEMPFEHLUNG VERÖFFENTLICHT
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung Nordrhein-Westfalen (MHKBG) fördert die Entwicklung einer BIM-Handlungsempfehlung für die nordrhein-westfälischen Kommunen. Sie bietet der Zielgruppe grundlegende Informationen, um künftig BIM-basierte Projekte schneller und einfacher umsetzen zu können. Die Bergische Universität Wuppertal wurde mit der Erstellung der BIM-Handlungsempfehlung beauftragt. Sie steht hier zum Download bereit.
SOLAR DECATHLON 2022
Der internationale Hochschul-
wettbewerb kommt 2022 erstmals nach Deutschland, wobei 18 Teams aus elf Ländern in Wuppertal zusammen kommen, um Solar-
häuser mit neutraler oder sogar positiver Energiebilanz zu planen, zu bauen und auf dem um-liegende Gelände des Mirker Bahnhofs zu betreiben. Die Methode BIM soll dabei zum ersten Mal Anwendung finden, sodass die erfassten Daten künftig für weitere Forschungszwecke verwendet werden können. Das BIM-Institut ist dabei der Hauptansprechpartner und kürt den Sieger im Bereich BIM mit einem BIM-Award. Im Juni 2022 findet das Hauptevent statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
BIM SUMMER SCHOOL ZWEI21
2019 und 2020 Jahren war die BIM SUMMER SCHOOL bereits ein voller Erfolg mit tollen Ergebnissen, neuen Kontakten und ganz viel Wissenstransfer rund um das Thema BIM. 2021 geht das Format in die nächste Runde – also, worauf wartest du? Bewirb dich jetzt!
Mehr Infos hier
WISSENSZIRKEL ÖFFENTLICHE HAND - DIGITALISIERUNG UND BIM
Der Wissenszirkel öffentliche Hand – Digitalisierung und BIM ist eine Initiative des Instituts für das Management digitaler Prozesse in der Bau- und Immobilienwirtschaft (BIM-Institut) der Universität Wuppertal mit dem Ziel, öffentliche Bauherren und Gebäudebewirtschafter zu vernetzen und einen Wissensaustausch zu fördern. Mehr Infos hier
INSTITUT FÜR DAS MANAGEMENT DIGITALER PROZESSE IN DER BAU- UND IMMOBILIENWIRTSCHAFT // BIM-INSTITUT

Das BIM-Institut wurde aus der Initiative des Lehr- und Forschungsgebietes Baubetrieb und Bauwirtschaft, indem bereits seit über 10 Jahren erfolgreich Forschungs- und Lehrprojekte zum Thema BIM, Digitalisierung und Prozessmanagement umgesetzt wurden, ins Leben gerufen. Hierbei handelt es sich um ein eigenständiges Institut, welches als interdisziplinäre wissenschaftliche Einrichtung zwischen Architekten und Bauingenieuren an der Bergischen Universität Wuppertal fungiert.