Bauhofmanagementsystem

In dem Projekt "Bauhofmanagementsystem" wurde am BIM-LAB der Universität Wuppertal ein kleines Bauhof mit Modellfahrzeugen, Modellgeräten und Modellmaterialien erstellt. Zu den Modellen wurden Fotos von den Originalen recherchiert und technische Datenblätter erstellt. Diese Daten wurden in eine Software eingepflegt und somit hatte man einen digitalen Zwilling (digital twin). Ein digitaler Zwilling ist eine Softwarepräsentation eines realen Objekts. Dabei kann es sich um ein Gerät, als auch um ein Material oder PSA handeln. Der digitale Zwilling ist ein exaktes Abbild des realen Objekts. Der digitale Zwilling wird während seines Lebenszyklus fortlaufend aktualisiert. Das reale Objekt ändert sich ja auch fortlaufend. Die Modelle wurden mit einem Transponder und einem Barcode versehen, die auch in die Software hinterlegt werden können. Somit kann lückenlos der Zustand, aber auch der Standort der Geräte und Materialien dokumentiert werden.

Modelchecker und Prüfregel

In dem Projekt "Vergleich von Modelcheckern und Programmierung von eigenen Regelsätzen" wurde am BIM-LAB der Universität Wuppertal die Modelchecker Solibri, Desite MD Pro und Tekla BIMsight in ihrer Funktion und den enthaltenen Regelsätzen verglichen und tabellarisch dokumentiert. Auf Grundlage des Vergleiches wurden die Regelsätze, die in Solibri enthalten sind, in Desite MD Pro programmiert. Solibri beinhaltet 150 fertige Regelsätze, die der Benutzer auf das eigene Modell übertragen kann. Der Benutzer kann aber auch eigene Regeln schreiben. Desite MD Pro dagegen beinhaltet nur drei fertige Regelsätze. Aber durch die API-Schnittstellle kann man auch hier eigene Prüfregeln programmieren. Bei Tekla BIMSight ist so eine API-Schnittstelle nicht vorhanden.

Weitere Infos über #UniWuppertal: