Mit der Aktivierung der Google-Suche bestätigen Sie, dass Sie mit der Einbindung und der dazu erforderlichen Datenübermittlung an Google einverstanden sind. Möchten Sie, dass ihr Browser sich diese Entscheidung merkt, wird ein Cookie mit einer Gültigkeit von 31 Tagen abgelegt.
Alternativ können Sie die Suche auch mit der freien Suchmaschine DuckDuckGo durchführen!
Den Studenten der Bergischen Universität Wuppertal stehen insgesamt drei vollständig eingerichtete Oculus Rift Systeme zur Verfügung. Das Head-Mounted-Display, welche von Oculus Rift VR entwickelt wurde, hat eine Auflösung von 2160*1200 Pixel, sowie integrierte Kopfhörer. Mit Hilfe von drei vorinstallierten Tracking Sensoren, sowie externen, in die Brille integrierte Infrarot-LEDs werden Bewegungen erfasst. Außerdem beinhaltet jedes System jeweils zwei Motion Controller. In der virtuellen Welt kann somit gestikuliert, auf Dinge gezeigt- oder mit ihnen interagiert werden. Somit lernt man intuitiv mit seiner Umgebung umzugehen.
Microsoft Hololens
Zwei vollständig autarke Hololens Systeme stehen im VR-Labor zur Verfügung. Die Hololens nutzt Augmented Reality bzw. Mixed Reality und somit ist der Nutzer im Gegensatz zur virtuellen Realität nicht vollständig von der Wirklichkeit abgeschirmt. Dabei werden Menschen, Orte und Objekte aus der physischen und digitalen Welt kombiniert. Digitale Inhalte können durch die Interaktion mit Hologrammen visualisiert und mit diesen Hologrammen als Teil der realen Welt gearbeitet werden.
Drohnen
Die DJI Mavic Pro ist mit einer 4K Kamera, einem visuellen Navigationssystem und einer Reichweite von bis zu 7km ausgestattet. Die Flugzeit beträgt 27 Minuten.
Die DJI Inspire ist auch mit einer 4K Kamera ausgestattet, welche für gestochen scharfe Aufnahmen sorgt. Der integrierte Autopilot kann die Steuerung für den Benutzer übernehmen und somit kann man sich voll und ganz auf die Aufnahmen konzentrieren. Die Flugzeit beträgt 18 Minuten.
Die DJI Matrice 210 RTK V2 hat eine Akkukapazität von 7660 mAh. Der starke Akku sorgt somit für eine Flugzeit von 33 Minuten. Eine 4K Kamera sorgt für präzise Aufnahmen.
PC
Im BIM-Labor stehen jederzeit 12 moderne und mit der neuesten Software ausgestattete PC's zur Verfügung. Die Computer werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert und gewartet. Damit ist gewährleistet, dass die neueste Softwareversion installiert ist. Auf allen Computern ist das Betriebssystem Windows 10 installiert.
Außerdem sind neben Microsoft Office auch zum Beispiel Autodesk BIM 360 Revit 2019, Autodesk Revit 2019, Desite MD Pro, Solibri, Tekla BImSight, ArchiCAD 23 und noch viele andere Programme installiert.
Laptops
Die zwei Asus Rog Zephyrus GX501 15.6 Zoll Laptops sind mit der neuesten Software ausgestattet. Als Betriebssystem ist Windows 10 Education installiert.
In regelmäßigen Abständen werden die Software aktualisiert, damit der Benutzer mit der neuesten Version arbeiten kann. Die Laptops haben eine Speicherkapazität von 256 GB und einen Arbeitsspeicher von 24 GB.
Neben Microsoft Office sind noch Artec Studio 14 Professional, Autodesk Advanced Steel 2019, Autodesk BIM 360 Revit 2019, Autodesk Revit 2019 und noch viele andere Programme installiert.
3D-Laser-Scanner
Der Faro Focus 3D X 130 besitzt eine Reichweite von 130 m und eignet sich für Scan-Anwendungen in Architektur, BIM, Denkmalschutz, Forensik, Schiffbau, Anlagenbau, CGI und viele weitere mehr. Der integrierte GPS-Empfänger ermöglicht eine leichtere Zuordnung der Einzelscans bei der Nachbearbeitung. Der Faro Focus 3D X 130 erfasst Gebäudefassaden und -strukturen, Produktions- und Versorgungsanlagen, Unfallstellen oder große Bauteile schnell und exakt. Der Focus X 130 besitzt eine Größe von 20x20x16 cm und wiegt nur 5,2 kg. Die lange Akkulaufzeit von 4,5 Stunden macht ein Arbeiten mit dem Scanner über mehrere Stunden möglich.
RFID-Reader
Um die RFID-Transponder auslesen zu können, stehen zwei hochmoderne und mit der neuesten Software ausgestattete Lesegeräte zur Verfügung. NordicID Merlin UHF RFID Cross Dipole hat einen ARM11 532 MHz Prozessor. Außerdem ist das Betriebssystem Microsoft Windows Embedded CE 6.0 R3 installiert. Die Speicherkapazität beträgt 256 MB DDR RAM. Das Lesegerät besitzt einen Frequenzbereich von 865,6-867,6 MHZ (ETSI). Desweiteren liegt die Lesereichweite bei 5 m (RF-Leistung). Das NordicID Merlin Lesegerät liest alle gängigen 1D Codes und besitzt eine Auto-Range-Funktion.
Das Lesegerät Intermec CN3e hat eine Lesereichweite von 6,09-304,8 cm und eine Schreibreichweite von 30,5-60,9 cm. Der Lithium-Ionen Akku hat eine Akkukapazität von 2400 mAh und ermöglicht ein Arbeit über mehrere Stunden mit dem Gerät. Außerdem verfügt das Lesegerät über eine Bluetooth-Funktion. Somit kann man die ausgelesenen Daten über Bluetooth an ein Endgerät (z.B. Computer oder Smartphone) übertragen.
RFID-Transponder
Ein RFID-Transponder (radio-frequency identification) besteht aus einer Antenne, einem analogen Schaltkreis zum Empfangen und Senden sowie einem digitalen Schaltkreis und einem Speicher. Der RFID-Transponder wird dazu benutzt um Objekte mithilfe von Informationen, die vorher auf dem Transponder hinterlegt wurden, eindeutig zu kennzeichnen. Die RFID-Transponder unterscheiden sich in ihrem Erscheinungsbild je nach Anwendungsgebiet. Außerdem können sich auch die anderen sonstigen Parameter, wie zum Beispiel die Funkfrequenz, Übertragungsgeschwindigkeit, Lebensdauer, Speicherplatz und Funktionsumfang unterscheiden. Ein Vorteil von RFID-Transpondern ist, dass sie nicht im Sichtfeld sein müssen, um ausgelesen zu werden.