Geschäftsführende Institutsleitung und Vorstand // Professur zur digitalen Transformation in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Wirt.-Ing. Anica Meins-Becker
Anica Meins-Becker leitet das BIM-Institut an der Bergischen Universität Wuppertal. Anica Meins-Becker wurde in 2021 zur Apl.- Professorin für die Professur "Digitale Transformation in der Bau- und Immobilienwirtschaft" ernannt und habilitierte in 2020 zum Thema „BIM, Digitalisierung und Prozessmanagement“ im Fach „Baubetrieb und Bauwirtschaft“ an der Bergischen Universität Wuppertal. Bereits seit 2006 ist sie wissenschaftliche Projektleiterin in zahlreichen Forschungsvorhaben mit Projektmittelgebern aus Industrie und der öffentlichen Hand.
Zu den Forschungsschwerpunkten zählen u.a. das prozessorientierte Planen, Erfassen, Kontrollieren, Steuern und Dokumentieren von Informationen sowie die Anwendung und Weiterentwicklung der Methode Building Information Modeling. In diesen Bereichen verfasste sie auch ihre Dissertation, die sie mit Auszeichnung absolvierte. In den Jahren 1999 bis 2006 war sie u.a. als Projektleiterin bei der Streif Baulogistik GmbH im Bereich der Arbeitsvorbereitung. Berufsbegleitend absolvierte sie in dieser Zeit an der Bauakademie Biberach ein Aufbaustudium zur Wirtschaftsingenieurin mit dem Titel „Unternehmensführung für Bauingenieure und Architekten“.
Das Studium des Bauingenieurwesens absolvierte sie 1999 erfolgreich an der RWTH Aachen mit der Vertiefung konstruktiver Ingenieurbau. Anica Meins-Becker engagiert sich in zahlreichen Gremien zur Standardisierung der Anwendung der Methode BIM und ist Vorsitzende des wiss. Beirats des BIM-Clusters NRW und Teil des Koordinierungskreises der Regionalgruppe Rhein-Ruhr des buldingSMART. Zudem ist Anica Meins-Becker Mitinitiatorin und stellvertretende Studiengangsleiterin im Studiengang MBE Baubetrieb/Führung-Prozesse-Technik sowie federführend verantwortlich für die BIM-Summer School an der Bergischen Universität Wuppertal.
Ausbildungsdaten
Apl.Prof.
08/2021 |
Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin für die Professur "Digitale Transformation in der Bau- und Immobilienwirtschaft" an der Bergischen Universität Wuppertal |
Habilitation
03/2020 | Habilitation an der Bergischen Universität Wuppertal |
2011-2020 |
Bergische Universität Wuppertal Thema der Habilitation: BIM, Digitalisierung und Prozessmanagement im Fach Baubetrieb und Bauwirtschaft |
Promotion zum Dr.-Ing.
05/2011 |
Promotion mit Auszeichnung an der Bergischen Universität Wuppertal |
2006-2011 |
Bergische Universität Wuppertal, Prof. Dr.-Ing. M. Helmus Thema der Dissertation: Modell zur Unterstützung baulogistischer Prozesse entlang der Versorgungskette der Bauwirtschaft |
Studium
2006 | Diplom Wirtschaftsingenieurwesen |
2003-2006 |
Berufsbegleitendes Aufbaustudium: Unternehmensführung für Bauingenieure und Architekten" an der Bauakademie Biberach |
1999 | Diplom Bauingenieurwesen |
1993-1999 | Studium an der RWTH Aachen |
Hauptberufliche Tätigkeiten
seit 2021 | Geschäftsführende Institutsleitung des BIM-Instituts an der Bergischen Universität Wuppertal |
2020-2021 | Co-Institutsleitung des BIM-Instituts an der Bergischen Universität Wuppertal |
seit 2021 |
Professur für die digitale Transformation in der Bau- und Immobilienwirtschaft |
seit 2020 |
CO-Institutsdirektorin am BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal |
seit 2020 |
Leitung Lehrgebiet „Building Information Modeling, Digitalisierung und Prozessmanagement“ am BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal |
2011-2020 |
Akademische Rätin/Akademische Oberrätin am Lehr- und Forschungsgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft der Bergischen Universität Wuppertal |
seit 2009 |
Gründerin und Gesellschafterin Beratungsunternehmen Institut für Prozesssicherheit (ProSiBau Helmus / Kelm / Meins-Becker GbR) |
2006-2011 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft der Bergischen Universität Wuppertal |
2001-2006 | Projektleitung für Großprojekte |
Aktivitäten / Nebentätigkeiten seit 2007
Mitglied des AHO Arbeitskreises "Building Information |
Mitglied im DIN Arbeitskreis NA 075 (Normenausschuss Persönliche Schutzausrüstung) BR-01 SO (Sonderausschuss) "RFID bei PSA" |
Mitglied in diversen BIM-Gremien beim DIN und VDI, u.a. VDI 2552, Blatt 7,8,10 und 11 |
Durchführung zahlreicher Unternehmensberatungsleistungen im Bereich der Digitalisierung und BIM in diversen Unternehmen (z.B. Xella Gruppe, Bauunternehmen Glöckle GmbH & Co. KG, Bauunternehmen Jökel Bau GmbH & Co. KG, Entsorgungsunternehmen Otto Dörner) |
Initiierung und Durchführung eines BIM-Wissenszirkels zwischen verschiedenen Institutionen der öffentlichen Hand (Stadt Köln, Stadt Düsseldorf, Stadt Wuppertal, BLB etc.) |
Lehrauftrag zum Modul "Building Information Modeling" an der Hochschule Lübeck (2017-2019) |
Initiatorin und Durchführung des Moduls "Building Information Modeling" im grundständigen Master an der Bergischen Universität Wuppertal |
Initiatorin und Durchführung des Moduls „Building Information Modeling“ in dn berufsbegleitenden Master "REM&CPM" sowie "MBE Baubetrieb / Führung / Prozesse / Technik" an der Bergischen Universität Wuppertal |
Stellvertretende Studiengangsleiterin im Studiengang Baubetrieb „MBE Führung, Prozesse, Technik“ an der Bergischen Universität Wuppertal |
Durchführung der Weiterbildung „Building Information Modeling“ im Schaufenster Digitales Bauen des Kompetenzzentrums „Digitales Handwerk“ |
Initiatorin und Durchführung der Weiterbildung "Finden der eigenen Digitalisierungsstrategie im Bereich Building Information Modeling" an der Bergischen Universität Wuppertal |
Initiatorin und Durchführung der BIM-Summer School an der Bergischen Universität Wuppertal |
Mitglied bei buildingSMART |
Mitglied im Koordinierungskreis der buildingSMARTRegionalgruppe Rhein-Ruhr |
Sprecherin des wiss. Beirats des BIM-Clusters NRW |