Gründer und Vorstand des BIM-Instituts // Lehrstuhlinhaber Lehr- und Forschungsgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft
Univ.-Prof.Dr.-Ing. Manfred Helmus
Manfred Helmus ist, neben seiner Tätigkeit als Leiter der berufsbegleitenden Studiengänge MBE (Baubetrieb) und REM&CPM (Real Estate Management und Construction Project Management), Gründer und Vorstand des Instituts für das Management Digitaler Prozesse in der Bau- und Immobilienwirtschaft / BIM-Institut an der Bergischen Universität Wuppertal. In seiner Funktion als Aufsichtsratvorsitzender der LIST AG, berät er zudem das Unternehmen in strategischen und operativen Fragen. Zahlreiche gutachterliche Tätigkeiten runden seinen Tätigkeitsbereich ab.
Im Rahmen der Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit leitete er von 2008 bis 2015 ein Forschungscluster, das sich mit dem Erfassen, Kontrollieren, Steuern und Dokumentieren von Prozessen mittels RFIDTechnik. Für diese Forschungstätigkeit wurde Manfred Helmus im Jahr 2012 mit der Konrad-Zuse-Medaille ausgezeichnet. Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) ehrt damit Persönlichkeiten, die herausragende und zukunftsträchtige Leistungen in der Informatik im Bauwesen erbracht haben.
Weiterhin ist Manfred Helmus seit 1992 Professor für Baubetriebslehre an der Bergischen Universität Wuppertal und seit 2003 Universitätsprofessor für Baubetrieb und Bauwirtschaft an der Bergischen Universität Wuppertal.
Zuvor studierte Manfred Helmus Bauingenieurwesen in Dortmund und Stuttgart und promovierte 1989 an der TU Darmstadt. Praktische Erfahrungen sammelte er sowohl in der Bauleitung als auch in der Geschäftsführung eines Mittelständischen Unternehmens.
Berufliche Stationen
seit 2015 |
Initiierung und Studiengangleitung des berufsbegleitenden Masterstudiengangs MBE Baubetrieb - Führung, Prozesse, Technik an der Bergischen Universität Wuppertal |
seit 2006 |
Studiengangleitung des berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengangs REM&CPM (Real Estate Management und Construction Project Management) an der Bergischen Universität Wuppertal |
seit 2006 |
Gründungsmitglied und geschäftsführender Leiter des Interdisziplinären Zentrums III/BIM-Institut für das Management technischer Prozesse an der Bergischen Universität Wuppertal |
seit 2004 |
Initiierung und Leitung des dualen Studiengangs Bauingenieurwesen an der Bergischen Universität Wuppertal gemeinsam mit den Verbänden der Bauwirtschaft und seit 2007 zusätzlich gemeinsam mit der DB Netz AG |
seit 2003 |
Universitätsprofessor für Baubetrieb und Bauwirtschaft an der Bergischen Universität Wuppertal |
2002 |
Ruf an die Universität Leipzig, Professur für Baubetriebswesen und Bauwirtschaft |
seit 2000 | Gesellschafter der PHI GmbH Projektsteuerergesellschaft |
seit 1999 |
Vorsitzender des Verbandes der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren Deutschlands V.S.G.K. e.V., Lehrgangsträger für Fortbildungsseminare zum Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator |
1992-2003 |
Universitätsprofessor für Baubetriebslehre an der Bergischen Universität Wuppertal |
1988-1992 |
Geschäftsführer der HWS Stahlbau GmbH, mittelständisches Stahlbauunternehmen in Herscheid |
1985-1988 | Gruppenleiter bei der Ed. Züblin AG, Stuttgart |
Ausbildungsdaten / Studium
1989 |
Externe Promotion zum Dr.-Ing. an der Technischen Hochschule Darmstadt, Prof. Dr.-Ing. G. König Thema: Mindestbewehrung dicker Stahlbetonbauteile bei Zwangsbeanspruchung |
1985 |
Diplom an der Universität Stuttgart mit dem Schwerpunkt Baubetriebslehre, Massivbau |
1979-1982 | Studium des Bauingenieurswesens in Dortmund |
Aktivitäten / Nebentätigkeiten
Gründer und 1. Vorsitzender, sowie Leiter des Arbeitskreises Weiterbildung im Verband der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren Deutschlands (V.S.G.K) e.V. |
Vorsitzender und Leiter des Arbeitskreises Baubetriebswirtschaft der Schmalenbachgesellschaft (bis 2018) |
Leiter der AHO Fachkommission Baustellenverordnung (seit 2002) |
Mitglied im Präsidium "Baukoordinatorentag" im Bundesministerium für Arbeit und Soziales |
Kooperation mit dem Betriebswirtschaftlichen Institut der Bauindustrie NRW bei Konzeption und Durchführung von Seminarveranstaltungen (insbesondere die Bauleiterseminarreihe im Schlüsselfertigbau) |
Präsidium "Baukoordinatorentag" im Bundesministerium für Arbeit und Soziales |
Gründungsmitglied des Kompetenzzentrums Bau- und Immobilienwirtschaft NRW an der Bergischen Universität Wuppertal |
Einrichtung eines Doppelmasters in Kooperation mit der Bauuniversität Rostov am Don (RUS) |
Mitglied des Normenausschusses "Persönliche Schutzazsrüstung"/Arbeitsgruppe "RFID bei PSA" des Deutschen Instituts für Normung DIN |
Mitglied des Normenausschusses "Persönliche Schutzazsrüstung"/Arbeitsgruppe "RFID bei PSA" des Deutschen Instituts für Normung DIN |
Entwicklung des Lehrgangs "Zertifizierter Bauleiter" (Zertifizierung Bau e.V.) mit der BZB-Akademie |
Regelmäßige Gutachtertätigkeit bei der DFG |
Mitglied im Expertenkreis der Forschungsinitiative Zukunft Bau |
Vertraglich geregelte Kooperation mit Baugewerbliche Verbände NRW Bildungszentren des Baugewerbes e.V. Wirtschaftsvereinigung Bauindustrie e.V. |
Initiierung der Ausbildun zum zertifizierten Bauleitungsassistenten mit dem Berufsförderungswerk der Bauindustrie und IHK Essen |
Beteiligung an der Weiterentwicklung der Meisterausbildung |
Mitwirkung in der Offensive Gutes Bauen |
Schirmherr des Karrieretags Bauwirtschaft NRW |
Wissenschaftliche Begleitung des Nationalen Asbestdiaglogs |
Neugestaltung des Wettbewerbs "Bauunternehmer des Jahres" |
zahlreiche Forschungsprojekte |
Preise
2017 | Gleichstellungspreis der Bergischen Universität Wuppertal |
2016 | Innovationspreis IQ Award for innovation and qualoty in process and final product (vergeben vpn dvp und ICPMA) |
2012 | Konrad-Zuse-Medaille für die Forschungsergebnisse im Bereich der automatischen Identifizierung von Daten bei der Gebäudeerrichtung, Gebäudenutzung und Baulogistik |
2003 | Preisträger des Albert-Seifriz-Innovationspreises "Meister sucht Professor" für die marktfähige Entwicklung einer bautechnischen Innovation im Holzbau |