Below you will find a list of outstanding final theses:
Bachelor
- Lucas Wischnewski: Analyse des Optimierungspotentias der Personal-, Geräte- und Maschinendisposition am Bespiel der August Dohrmann GmbH
- Simon Hilbert:Kameratechnik zur Unterstützung der Sicherheitsbehörden- und Gesundheitskoordination auf Baustellen
- Seher Dogan: Identifikation von branchenfremden Geschäftsprozessen und -konzepten und Analyse der Übertragbarkeit dieser auf die Bau- und Immobilienwirtschaft
- Rami Bako: Analyse branchenfremder Geschäftsprozesse und -konzepte auf die Übertragbarkeit auf die Bau- und Immobilienwirtschaft
- Nico Herzog: Entwicklung eines Konzeptes zur automatisierten BIM-basierten und RFID-gestützten Baufortschrittsdokumentation und -kontrolle
- Julian Battenstein: Wirtschaftlicher Verfahrensvergleich der Baudokumentationsführung im Baumanagement am Beispiel von Microsoft-Office-Programmen und einer Baudokumentationssoftware
Master
- Ke Ruohua: Entwicklung eines Leitfadens zur Umsetzung von BIM-basierten Prozesse in der Bauausführung - am Beispiel der Firma Interboden
- Jia Kunyue: Entwicklung eines Konzeptes zur automatisierten BIM-basierten Bauproduktdaten-Dokumentation am Beispiel der Anwendung Desite
- Andreas Wesseling: Analyse innovativer Ansätze zur Optimierung der Personalentwicklung in einer mittelständischen Bauunternehmung
- Ben Achcenich: Die digitale Bauproduktdokumentation im Schlüsselfertigbau
- Maximilian vom Schemm: Analyse der Implementierung digitaler Vermessungskomponenten für Baumaschinen zur Steigerung der Effizienz und Unterstützung der Abrechnung
- Sven Mielchen: Analyse der Implementierung des Einsatzes von Drohnen für das digitale Aufmaß - am Beispiel der Firma August Dohrmann GmbH
Master
- Martin Rolf: SARS-CoV-2 – Schutzmaßnahmen für Versicherte der BG BAU und Sicherung der Bauwirtschaft vor Stillstand im Pandemiefall
- Andreas Hochbaum: Modellbasierte Kostenermittlung mittels iTWO 5D in der Verkehrsanlagenplanung am Beispiel eines Projektes der Deutschen Bahn
- Nadine Kohrs: Einführung von BIM in die Kalkulationsabteilung eines bauausführenden Unternehmens
- Kai Anvari: Etablierung von Rahmenverträgen bei der Bauausführung - Einführung eines digitalen Beschaffungsprozesses bei einem mittelständigen Bauunternehmen
- Jakob Hitzler: Einführung einer modellbasierten Kalkulation in einem kleinen mittelständischen Unternehmen mit Vi Kalk und Erstellung einer Handlungsempfehlung für Vi Anwender
- Dominik Lörpen: Prozessoptimierung in der Bauablaufplanung durch den Einsatz von BIM - Eine Analyse am Beispiel der Ernst-Moritz-Arndt Grundschule
Bachelor
- Marvin Kanzler: Konzeptionierung und Modellierung eines BIM-Anwendungsfalls in das BUW-Prozessmodell am Beispiel "Erstellung eines Wartungsprotokolls"
Master
- Markus Ernst: Erarbeitung eines Verbesserungsvorschlags zum Bauhofmanagement des Lagerplatzes Leipzip-Engelsdorf
- Frank Sommerfeld: Gestaltung eines webbasierten E-Learning-Konzeptes für interstationäre Projekte - Am Beispiel der Sommerfeld AG in 26188 Friedrichsfehn
- Enrico Glanz: Digitaler Wandel in der Arbeitsvorbereitung - Implementierung einer Methode zur modellbasierten Mengenermittlung mit Hilfe von BIM4You und Orca am Beispiel eines firmenspezifischen Leistungsverzeichnisses (Stamm-LV’s)
- Dominik Steiner: BIM- basierte Mengenermittlung als Einstieg mittelständischer Unternehmen in die BIM- Methodik
Bachelor
- Jan Lukas Hölscher: Prozessbasierte Digitalisierung von Abläufen der Bauausführung - Grundlagenanalyse von Prozessen und Werkzeugen am Beispiel der GWI Bauunternehmung GmbH
- Markus Sieberts: Grundlagenanalyse zur Entwicklung eines umfragebasierten Digitalisierungs-Indexes für die Bau- und Immobilienwirtschaft
- Rosa Tahan Nazif: Entwicklung eines Innovation-Mapping-Tools für die Immobilienbetriebsphase
Master
- Daniel Heiduk: Von der Punktwolke zum BIM-Gebäudemodell (unter der Anwendung der Methode BIM)
- Sven Gosen: Analyse betrieblicher Voraussetzungen für die mittelfristige Implementierung von Building Information Modeling am praktischen Beispiel eines mittelgroßen Bauunternehmens
- Michel Kleefisch: Auswirkungen der Digitalisierung auf Bauverfahren und -kosten am Beispiel des digitalsten Gebäudes Deutschlands
Bachelor
- Thiermo Filke: Analyse und Vergleich bestehender BIM-Modell-Checker
- Rafael Hacklänger: Digitalisierung eines bauausführungsnahen Prozesses unter Anwendung der BIM-Methode - Praktische Umsetzung in der Unternehmensgruppe BAUWENS
- Niklas Schumacher: Identifizierung und Priorisierung von Einsatzgebieten eines Warenwirtschaftssystems in einem mittelständischen Bauunternehmen – Betrachtung am Beispiel von Hilit OnTrack! bei der Endler Bauunternehmung GmbH
- Michel Gißke: Analyse des Produktinformationsangebotes am Beispiel der LUX ELEMTENS GmbH & Co. KG
- Gloria Grabacz: Tätigkeitsanalyse der Bauleitung zur erhöhten Fachkräftebindung - Untersuchung neuer Arbeitsmodelle am Beispiel der Kondor Wessels AG
- Abdulcebbar Bugda: Datendurchgängigkeit im Immobilienlebenszyklus – Zusammenführung der bestehenden Standards IDA und IFC
- Felix Rübhausen: Prozessanalyse als Grundlage einer strukturierten Digitalisierung unternehmensinterner Abläufe - Implementierung von Building Information Modeling am Beispiel der Fa. Teupe
- Derya Bölükbas: Prozessanalyse zur Implementierung der BIM-Methode im Handwerk am Beispiel eines Rohbaubetriebs
- Darko Invanović: Implementierung virtueller Projekträume für die Effizienzsteigerung im Baumanagement - eine komparative Analyse
- Kilic Emran: Analyse immobilienspezifischer Prozesse und deren Unterstützung durch die Methode BIM
- Abdullah Taskesenlioglu: Entwicklung eines BIM-Implementierungskonzepts am Praxisbeispiel des Straßen- und Tiefbau-Unternehmens Philipp Kutsch GmbH
- Arian Braband: Die Zukunft des Straßenbaus - digitale Vernetzung auf der Baustelle am Beispiel des Projekts „Qualitätsstraßenbau Baden-Württemberg 4.0“
- Philipp Scheuvens: Erstellung eines Anforderungskataloges an eine Applikation zur digitalen BIM-basierten Gefährdungsbeurteilung – mit dem Schwerpunkt der persönlichen Schutzausrüstung – am Beispiel des Herstellungsvorgangs einer „Geschossdecke aus Stahlbeton“
- Hannes Schaaf: Erarbeitung eines Bauablaufplanes zur Herstellung einer Funktionstüchtigen Entwässerung am Gleis 8106 Bahnhof Gröbers (VDE 8.2, Strecke 5919) im Zuständigkeitsbereich der Produktionsdurchführung Halle/Saale
- Maximilian Greilich: Analyses des Status quo zum Thema Risikomanagement in der Angebotsphase aus Sicht der Bauunternehmen
- Liu Kang: Analysis of the BIM implementation strategies of China and Germany – Identification of transmission and synergy
Master
- Nils Schluckebier: BIM im Hochbau – Terminplanung mit digitalen Planungsmethoden
- Nils Koch to Krax Entwicklung einer Methode zur Bauwerksdatenerfassung beim Bauen im Bestand mittels 3D-Laserscanner
- Sedin Vukovic Risikomanagment Schnittstellen der Risikomanagementprozesse von Bauherren und ausführenden Unternehmen unter Anwendung der Methode BIM
- Simon Kieslich: Ausarbeitung einer Vorzugsvariante für die Erneuerung der S-Bahnstrecke zwischenDortmund-Lütgendortmund und Unna
- Herbert Luguar: Personengetragene Warneinrichtung zur rechtzeitigen Erkennung von Personen im Gefahrenbereich von mobilen Baumaschinen des Tiefbaus - Erstellung eines Anforderungskataloges
- Phillipp Lehnert: Trends im stationären Einzelhandel und daraus resultierenden Veränderungen der Flächenanforderungen für Einzelhandelsimmobilien - Eine qualitative Untersuchung aktueller Treiber im Hinblick auf den zunehmenden Einfluss von digitalen Technologien
Bachelor
- Phillip Gymnich: Building Information Modeling zur Optimierung vom Rückbau - Aufstellung wesentlicher Informationen für den Rückbau unter Verwendung der Methode BIM
- Patrick Schmidt: Analyse der Lebenszykluskosten von Immobilien mit Fokus auf die Datenerfassung. -verfügbarkeit und -durchgängigkeit im Rahmen der Methode BIM
- Fynn Ciemnyjewski: Analyse relevanter Parameter zur Anwendung der Methode BIM in der Wohnungswirtschaft
- Theresa Brenke: Vergleich der Rolle des BIM-Managers und des BIM-Koordinators mit ursprünglichen Rollen von Projektbeteiligten im Planungsprozess
- Mehtap Cayir: Analyse arbeitsschutzrelevanter Softwareprodukte im Sinne der Datendurchgängigkeit
- Ferhat Karaca: Implementierung von Building Information Modeling in kleinen Ingenieurbüros - BIM als Informationsmanagementmethode anhand der Bau Invest GmbH
- David Kott: Building Information Modeling zur Optimierung von Recycling Aufstellung wesentlicher Informationen für das Recycling unter Einsatz der Methode BIM in der Rückbauphase von Gebäuden
- Eugen Glasner: Building Information Modeling - Optimierung des Baumanagements unter Einsatz der Methode BIM in der Realisierungsphase von Ingenieurbauwerken der mittelständisch geprägten Niederlassung Hochtief Infrastructure GmbH, Deutschland West
- Simon Watermeier: Potenziale von arbeitsschutzrelevanten Informationen in BIM-Systemen für mittelständische Dachdeckerfirmen
- Deniz Maloglu: Building Information Modeling - Identifizierung neuer Rollen und Aufgabenfelder
- Lukas Brockhaus: Konzeptionelle Entwicklung einer Arbeitsvorlage für die Beurteilung von Gefährdungen in Kleinbetrieben Optimierung des Informationsdurchganges durch Identifikation von standardisierten Parametern
- Artur Schartner: Building Information Modeling zur Informationsweitergabe von Baustoff - Bauprodukte - modelliertes Bauteil Aufstellung wesentlicher Informationen am Beispiel eines monolithischen Wandaufbaus unter Einsatz der BIM-Methode
Master
- Nils Ufermann: Bauherrenseitige BIM-Ziele und ihre Umsetzung in Auftraggeberinformationsanforderungen (AIA) und BIM-Ablaufplänen (BAP)
- Denise Dietz: Entwicklung einer Checkliste zur Erstellung von Auftraggeberinformationsanforderungen (AIA) als Grundlage für den BIM-Abwicklungsplan (BAP)
- Nikolaus Fröling: Informationsmanagement des öffentlichen Bauherrn während der Projektentwicklungsphase bis zur Genehmigungsplanung
Bachelor
- Lars Müter: Building Information Modeling im Schlüsselfertigbau – Implementierungsprozess einer BIM - unterstützten Kalkulation an einem Beispielprojekt des mittelständischen Unternehmens Brüninghoff
Master
- Mareike Damek: Methodisch-didaktische Begleitung zur Einführung des Online-Moduls 'Building Information Modeling im Baubetrieb und Baumanagement'
Bachelor
- Markus Ernst: Prozesserfassung zur optimierten Zusammenstellung der Unterlage für spätere Arbeiten am Beispiel der DB Netz AG
Master
- Jörg Lüddemann: Entwicklung einer Handlungsempfehlung zum Einsatz der Methode Building Information Modeling (BIM) in der Unternehmensgruppe Bauwens
- Christina Brausen: Der Prozessänderung durch die Umstellung auf virtuelle Gebäudedatenmodelle als Kalkulationgrundlage in einem mittelständischen Bauunternehmen